Allgemein
13.01.2025 in Allgemein
Ende September wird in Glienicke ein neuer Bürgermeister bzw. eine neue Bürgermeisterin gewählt. Doch was sind eigentlich seine/ihre Aufgaben?
In erster Linie leitet ein Bürgermeister (m/w/d) die Verwaltung. Er ist für die Vorbereitung und Umsetzung der Beschlüsse der Gemeindevertretung verantwortlich. Er ist der gesetzliche Vertreter der Gemeinde nach außen, organisiert die Verwaltung nach innen und ist Dienstvorgesetzter der Verwaltungsmitarbeiter. Ferner ist ein Bürgermeister für die sachgerechte Erledigung all jener Aufgaben verantwortlich, die die Kommune als Pflichtaufgaben nach Weisung zu erledigen hat, darunter Einwohnermeldeamt, Ordnungsaufgaben (Ordnungsamt, Brandschutz), Gewerbeaufsicht, Wahlen im Gemeindegebiet etc.
Und wofür ist ein Bürgermeister nicht zuständig?
Nicht zuständig ist ein Bürgermeister zum Beispiel für die Einrichtung oder Aufhebung von Tempo-30-Zonen oder für den ÖPNV. Auch für sonstige politische Ziele und Wünsche, die nicht explizit die Verwaltung betreffen, bedarf es zuvor eines politischen Beschlusses der Gemeindevertretung. Kommunalpolitische und Verwaltungserfahrung, Rechtskenntnisse, Erfahrung in der Führung von Mitarbeitern und Bürgernähe sind daher weitere förderliche Qualifikationen, um das Amt gut ausüben zu können.
31.12.2024 in Allgemein
Der zwischenmenschliche Umgangston wird immer rauher. Wo ist das Miteinander geblieben? Wir leben in schwierigen Zeiten. Angst vor Wohlstandsverlust und der Zukunft, Unzufriedenheit und Eigeninteressen prägen den Umgang untereinander. Wie lange soll und kann das noch so weitergehen, ohne dass wir unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt damit gefährden?
Was ich mir für das Jahr 2025 wünsche: Ich wünsche mir, dass wir, gerade in diesen Zeiten, wieder das Miteinander finden. Dass wir uns nicht instrumentalisieren lassen, nicht spalten lassen von Menschen, die Hass, Hetze und Misstrauen in die Welt setzen. Dass wir Dinge hinterfragen und unser Handeln und unsere Haltung von Fakten und Menschlichkeit, und nicht von Emotionen und „Fake News“ bestimmen lassen.
Ich wünsche mir, dass wir uns auf das besinnen, was wirklich wichtig ist: Das Miteinander und das Füreinander. Eine Gemeinschaft, deren Grundlage das Zuhören, das Verständnis, das ehrliche Interesse am Gegenüber, aber auch das Bewahren von moralischen Grenzen bildet.
Wir leben in einem schönen, überschaubaren Ort. Einem Ort, den wir gemeinsam gestalten können. In dem sich jeder und jede einbringen und sich jeden Tag aufs Neue in seinem persönlichen Umfeld für ein gutes Miteinander einsetzen kann.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen guten Rutsch ins Jahr 2025 und freue mich, unser Glienicke gemeinsam mit Ihnen/Euch zu einem Ort des Miteinander und Füreinander zu machen.
24.12.2024 in Allgemein
In der Erfahrung der Liebe beginnt die Welt aufs Neue – in jedem Augenblick.
Die Liebe nimmt nicht, sie gibt.
Ich wünsche Ihnen/Euch frohe und besinnliche Weihnachtstage.
23.09.2024 in Allgemein
Brandenburg hat mehrheitlich zukunftsorientierte Parteien gewählt und das ist auch gut .
Ist jetzt alles gut? Wohl kaum!
Viele Bürger haben gestern taktisch gewählt.
Dass die SPD deutlich gemacht hat, dass es um Brandenburg geht, in Kombination mit dem Opositionswahlkampf der CDU, hat seine Auswirkungen gezeigt.
Ich persönlich finde es sehr betrüblich, dass die Grünen und die Linken es nicht mehr in den Landtag geschafft haben.
Als Brandenburger können wir stolz sein, dass eine in Teilen rechtsextreme Partei nicht stärkste Kraft bei uns wurde, auch wenn die Regierungsbildung sicher nicht einfach wird.
Ein "weiter so" darf es dennoch nicht geben.
Die größte Herausforderung ist es, eine weitere Spaltung unserer Gesellschaft zu verhindern.
Zuhören und Sorgen ernst nehmen, ohne gleich in den den Stil von rechtsaußen zu verfallen.
Das wünsche ich mir von der neuen Brandenburger Landesregierung.
22.06.2024 in Allgemein
Dankbar bin ich für das große Vertrauen, das mir von den Wählerinnen und Wählern entgegen gebracht wurde/wird:
Mit 2.535 Stimmen wurde ich zum dritten Mal in Folge in den Kreistag Oberhavel gewählt.
Überwältigt hat mich auch mein persönliches Ergebnis zur Wahl der Gemeindevertretung: 2.178 Stimmen und damit 10 Prozent aller in Glienicke abgegebenen Stimmen - bei 65 Kandidatinnen und Kandidaten, das ist ein tolles Ergebnis! Vielen Dank dafür!
Was mich persönlich noch mehr freut, ist, dass alle SPD-Gemeindevertreter*Innen, die wieder antraten, sich deutlich verbessern konnten.
Nachdenklich wiederum macht mich das Gesamtergebnis.
Ich bin seit über 20 Jahren in der Glienicker Gemeindevertretung aktiv.
Offene und vor allem ehrliche Positionierungen sind mir wichtig. Wenn Parteien dafür "belohnt" werden, dass sie ihr Fähnlein in den Wind hängen oder dafür, dass sie bis auf "dagegen sein" keine Lösungsvorschläge für konkrete gesellschaftliche Probleme haben, finde ich das sehr bedenklich.
In dem Moment, in dem ich mein politisches Handeln nicht mehr nach dem großen Ganzen ausrichten kann, würde ich meine politischen Ämter abgeben.
16.03.2024 in Allgemein
SPD Glienicke/Nordbahn päsenttiert, die neue Ausgabe unserer "Zeitung" "Der Glienicker".
Seit dem Jahr 2015 erscheint dieser regelmäßig. In den nächsten Tagen auch in den Glienicker Briefkästen.
14.02.2024 in Allgemein
Preisschild ermitteln für öffentliche Nutzung
Alle Fraktionen in der Glienicker Gemeindevertretung haben immer wieder betont, wie wichtig es ist, Teile des denkmalgeschützten Bauernhofes am Dorfteich, nach seiner Sanierung, öffentlich zu nutzen. Eine solche Nutzung ist gesichert nur zu gewährleisten, wenn die Gemeinde Flächen anmietet, um diese dann der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Daher reichten die Fraktionen der SPD, LINKE, GBL und BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN in der Sondersitzung der Glienicker Gemeindevertretung am 24. Januar den Antrag ein, den Bürgermeister zu beauftragen, mit dem privaten Investor Gespräche über die Konditionen für eine Anmietung von Scheune und/oder Remise durch die Gemeinde nach der Sanierung des Bauernhofs zu sprechen.
CDU, FDP und AfD stimmen gegen Antrag
Die Vehemenz, mit der die CDU, FDP und AfD gegen diesen für die Belebung unseres Ortskernes wichtigen Beschluss argumentiert hat, kann man nur mit Kopfschütteln zur Kenntnis nehmen. War die von allen Fraktionen immer wieder betonte Wichtigkeit einer zumindest teilweisen öffentlichen Nutzung des ortsbildprägenden denkmalgeschützten Bauernhofes am Dorfteich für die CDU, FDP und AfD nur ein Lippenbekenntnis? Trotz deren Gegenstimmen erhielt unser Antrag am Ende eine Mehrheit.
Mit den Ideen zur Nutzung dieser historischen Gebäude, von denen unter anderem die Initiative „Rettet den Ortskern“ viele hat, sowie dem Gesprächsergebnis mit dem Investor über den Kostenrahmen einer möglichen Anmietung, haben wir eine gute Grundlage für die weitere Diskussion.
Besucher: | 282172 |
Heute: | 88 |
Online: | 1 |