Bildung
26.06.2025 in Bildung
von Uwe Klein und Susanne Kübler
Der Erweiterungsbau unserer Grundschule ist ein bedeutendes Thema für die Gemeinde Glienicke, das einer gründlichen Herangehensweise bedarf. Am 10. Juni fand dazu eine rund zweistündige öffentliche Infoveranstaltung der SPD-Fraktion im Bürgerhaus statt. Hieran nahmen Vertreterinnen und Vertreter nahezu aller Fraktionen sowie der Bürgerinitiative für den Schulerweiterungsbau teil. Ziel war es, Entstehungsgeschichte und aktuellen Stand zu erörtern, konkrete Zahlen und offene Fragen aufzuzeigen sowie Missverständnisse auszuräumen, um eine sachliche Grundlage für die weitere Diskussion zu schaffen.
Die Glienicker SPD-Fraktion bekräftigte ihr Engagement für gute und verbesserte Lernbedingungen an der Grundschule. Wie bereits in der Vergangenheit, unter anderem bei der Ausstattung mit Smartboards oder dem Einsatz für Schulsozialarbeiterinnen, werden wir uns auch in Zukunft für die notwendigen Investitionen in Schule und Hort einsetzen!
Unsere Positionen
Die Positionen und Forderungen der SPD-Fraktion haben wir bei der Veranstaltung nochmals deutlich gemacht:
1. Feststellung der real notwendigen Bedarfe von Hort und Grundschule vor dem Hintergrund des Ganztagsbetreuungsanspruchs ab dem Jahr 2026.
2. Daraus abgeleitet die Prüfung baulicher Investitionen für eine geeignete Umsetzung der festgestellten Bedarfe (Neubauten, Modulbau, Umbau im Bestand etc.).
3. Ein ganzheitliches Konzept für die davon (möglicherweise) betroffenen umliegenden Gebäude (Abriss/Nachnutzung Mensa, Haus 1, Wohngebäude Hauptstraße 60…). Wobei sich unsere Fraktion klar gegen den Abriss des benachbarten kommunalen Wohnhauses ausspricht.
4. Ein Finanzierungskonzept für sämtliche Maßnahmen eines solchen Konzepts.
5. Eine Einwohnerbefragung, da es sich bei dem Projekt – zumindest im derzeit geplanten Umfang – um eine wesentliche Gemeindeangelegenheit handelt.
Ehrliche Debatte gefordert
10.06.2025 in Bildung
Heute fand eine Veranstaltung der SPD-Fraktion zu einem zentralen Thema für Glienicke statt: dem Erweiterungsbau unserer Grundschule. Es war eine tolle und konstruktive Runde – vielen Dank an alle, die dabei waren!
Besonders habe ich mich über die Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern fast aller Fraktionen der Gemeindevertretung sowie der Bürgerinitiative gefreut. Der offene Austausch war uns wichtig – auch, um mit einigen Falschinformationen über unsere Positionen und Forderungen aufzuräumen.
Klar ist für uns: Wir stehen für moderne Lernbedingungen an unserer Grundschule und setzen uns konsequent für die notwendigen Investitionen in Schule und Hort ein – heute und in Zukunft.
Sprechen Sie mich oder uns gerne an, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben!
28.05.2025 in Bildung
Die SPD-Fraktion nutzt die aktuelle Phase der Planung für den Erweiterungsbau der Glienicker Grundschule (Haus 6), um sich umfassend zu informieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Während die Umsetzung zum vorgesehenen Haus 6 laut Beschluss der Gemeindevertretung im Februar 2025 vorerst auf Eis liegt (siehe GK 4/2025, Seite 37), sehen wir dies als Chance, alternative bauliche Varianten zu prüfen.
Compartmentschule in Modulbauweise
Ein zentraler Aspekt in dieser Diskussion ist die Modulbauweise. Um uns ein realistisches Bild zu verschaffen, besichtigten wir am 8. Mai die neue, in Modulbauweise errichtete „Grundschule unter den Bäumen“ in Berlin-Pankow. Möglich wurde dies durch den Kontakt unseres Gemeindemitglieds Dietmar Rekow, der beruflich unter anderem im Bereich Schulbau in Modulbauweise tätig ist und uns die Besichtigung ermöglichte.
Positive Eindrücke und wertvolle Hinweise
Unser Eindruck war durchweg positiv und die bauliche Umsetzung der Compartmentschule für alle Anwesenden beeindruckend: Die modulare Bauweise wirkt funktional, modern und an den Bedürfnissen einer zeitgemäßen Grundschule ausgerichtet. Besonders überzeugend sind Aspekte wie Nachhaltigkeit, Haptik, Helligkeit, offene Raumgestaltung, Lärmreduzierung und Fußbodenheizung – alles Faktoren, die das Lernumfeld deutlich verbessern.
Die Flexibilität und die zügige Bauzeit sind für uns klare Vorteile, die auch für Glienicke interessant sein könnten. So betrug die Bauzeit für diese Grundschule - inklusive kompletter Ausstattung - 72 Wochen. Ein weiterer Vorteil ist die emissionsarme Baustelle selbst (kein Schweißen, Mauern etc.). Beim Modulbau werden die vorproduzierten Fertigteile vom Kran weg montiert. Herr Rekow konnte uns zudem wertvolle Hinweise geben und riet zum Beispiel von einer hybriden Bauweise (Holz/Beton) ab.
Bestehende Planung kann mit Modulbau optimiert werden
Anhand der bisherigen öffentlichen Planungen für das Haus 6 konnten wir alle unsere Fragen klären. So ist es möglich, sämtliche Anforderungen der geplanten Glienicker Grundschulerweiterung auch bei einer Modulbauweise zu erfüllen. Die bestehende Planung bietet zudem Spielraum für Optimierungen, mit der Kosten reduziert werden können, ohne auf Qualität oder pädagogische Standards verzichten zu müssen.
Wohnhaus könnte erhalten bleiben
23.03.2025 in Bildung
Gute Nachrichten aus dem Kreistag Oberhavel! Am 12. März wurde in der Sitzung des Kreistages die Errichtung einer 5-zügigen Gesamtschule in Schönfließ zum Schuljahr 2028/2029 beschlossen! Der Landrat wurde beauftragt, alle notwendigen Schritte einzuleiten, um diese wichtige Bildungseinrichtung zu realisieren. Die Schule wird in der Nähe des S-Bahnhofs Schönfließ und dem neuen Sportpark Bergfelde entstehen.
Nach langem Einsatz aus Glienicke und dem Mühlenbecker Land kommt endlich Bewegung in die Forderung nach einer weiteren weiterführenden Schule. Dieser Schritt ist überfällig und stellt einen bedeutenden Fortschritt für die Bildungslandschaft unserer Region dar! Die neue Gesamtschule wird eine wertvolle Bereicherung für unsere Schülerinnen und Schüler sein und ihnen neue Perspektiven eröffnen.
Ich freue mich auf die positive Entwicklung und die Chancen, die sie mit sich bringt!
#Bildung #Gesamtschule #Oberhavel #Glienicke
16.03.2025 in Bildung
Festgefahren scheint das Projekt für den Grundschulerweiterungsbau „Haus 6“ derzeit zu sein: die Kosten steigen (ohne Folgekosten ca. 20 Millionen Euro), die prognostizierten Schülerzahlen sinken (statt Sechszügigkeit eher Vierzügigkeit) und mit der gesetzlich erforderlichen Umstellung auf einen Ganztagsschulbetrieb entstehen neue Voraussetzungen für Hort und Grundschule.
Projekt auf Eis gelegt für mögliche Fördermittel
In ihrer Sitzung am 25. Februar hat die Gemeindevertretung Glienicke, auf Antrag der Fraktionen CDU und FDP, einstimmig beschlossen, die weitere Planung für den seit Jahren diskutierten Erweiterungsbau der Grundschule (Haus 6) bis maximal Ende 2026 auszusetzen. In der Zwischenzeit soll nach Fördergeldern gesucht werden, während die aktuelle Planungsphase bis zur Baugenehmigungsreife fortgeführt wird.
SPD-Antrag auf Prüfung weiterer Varianten vertagt
Die SPD-Fraktion hat diesem Antrag zugestimmt. Auch in der Hoffnung, dass in der Zwischenzeit weitere bauliche Varianten geprüft werden könnten. Insbesondere vor dem Hintergrund des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG), welches die sukzessive Einführung/Umstellung auf einen Ganztagsschulbetrieb ab 2026 vorsieht. Grundschulkinder haben dann einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Auch dies wird spürbare Auswirkungen auf Hort und Grundschule haben. Dem dringend erforderlichen Raumbedarf für unseren Hort, der seit Jahren mit Ausnahmegenehmigung läuft, hat die SPD-Fraktion von Beginn an die höhere Priorität beigemessen.
Es ist unverständlich, warum der SPD-Antrag zur Prüfung alternativer Varianten auf Antrag der CDU vertagt wurde. Durch die jahrelange Verweigerung vieler Fraktionen, Alternativen zu untersuchen, wurde bereits wertvolle Zeit verloren - Zeit, die Hort und Grundschule nicht haben.
Schulerweiterung in Modulbauweise
Doch wir lassen bei diesem Thema nicht locker! Daher haben wir, zur GVT am 8. April, einen weiteren Prüfantrag gestellt: auf Umsetzung des Grundschulneubaus in Modulbauweise. Für das Ziel, größere und mehr (Teilungs-)Räume zu schaffen, benötigen wir keine aufwändige Holzfassade mit Balkonen. Im Vergleich zur „traditionellen“ Bauweise bietet die Modulbauweise alle Möglichkeiten der individuellen Raumplanung. Zusätzlich ist sie deutlich preiswerter und innerhalb einer deutlich kürzeren Zeit zu realisieren! Damit wir endlich zu den dringende(re)n Investitionen in den Hort kommen können! Dass solche funktionalen Bauten sehr modern aussehen können, zeigt übrigens das Neue Gymnasium Glienicke, das komplett in Modulbauweise errichtet wurde.
26.02.2025 in Bildung
In der Sitzung der Glienicker Gemeindevertretung am 25. Februar 2025 wurde eine wichtige Entscheidung vertagt. Unser Antrag, weitere Varianten/Möglichkeiten für eine bessere räumliche Ausstattung der Grundschule zu prüfen, um rechtzeitig auf die Einführung der Ganztagsschule zu reagieren, wurde auf Antrag der CDU vertagt.
Stattdessen wurde ein Antrag von CDU und FDP beschlossen, der vorsieht, bis Ende 2026 auf mögliche Fördermittel für den Bau von Haus 6 der Grundschule von Land oder Bund zu warten. Das bedeutet: Zwei Jahre nahezu Stillstand!
In den Veröffentlichungen von CDU und FDP wird jedoch ein anderes Bild vermittelt. Den Bürgerinnen und Bürgern wird suggeriert, dass alles auf den Weg gebracht sei – dabei ist die Wahrscheinlichkeit für Fördermittel äußerst gering. Wer sich über Politikverdrossenheit wundert, sollte sich fragen, warum öffentlich etwas anderes gesagt wird, als tatsächlich beantragt und beschlossen wird.
Wir als SPD-Fraktion haben jahrelang auf die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten Planung hingewiesen und wurden dafür kritisiert – von genau denen, die jetzt das Gegenteil von dem tun, was sie vor der Kommunalwahl versprochen haben.
Wir stehen weiterhin für eine bessere räumliche Ausstattung der Grundschule und des Horts – offen, ehrlich und geradlinig!
Besucher: | 282172 |
Heute: | 9 |
Online: | 2 |