15.07.2025 in Bildung

Ein guter Tag für unsere Grundschule!

 

In der heutigen Sitzung der Gemeindevertretung wurde auf Antrag der SPD-Fraktion beschlossen, eine Bauvariante für den angedachten Erweiterungsbau unserer Grundschule zu prüfen.

Ich freue mich sehr über diesen Beschluss – denn endlich wird das umgesetzt, was wir als SPD seit Jahren fordern: eine fundierte Prüfung verschiedener Varianten als Grundlage für eine sachgerechte Entscheidung über den Schulerweiterungsbau.

Bisher wurde unser Vorschlag von anderen Fraktionen abgelehnt – umso mehr ist dies nun ein wichtiger Schritt nach vorn! 

Anfang dieses Jahres wurde auf Antrag der CDU beschlossen, das Projekt bis maximal Ende 2026 auszusetzen, um Fördergelder zu prüfen. Doch wir sagen klar: So lange wollen wir nicht warten. Kinder, Eltern und Lehrkräfte brauchen Klarheit und Perspektive.

#Bildung #Grundschule #SPD #Gemeindevertretung #Schulerweiterung #ZukunftGestalten

14.07.2025 in Allgemein

Spendenaktion für unsere Feuerwehr erfolgreich beendet – Ein herzliches Dankeschön!

 

Zweimal hat ein Sturm über Glienicke hinweggefegt, und unsere Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr waren unermüdlich im Einsatz – für unsere Sicherheit, für unsere Gemeinde, für uns alle.
Es ist höchste Zeit, ihnen unseren Dank auszusprechen. Sie verdienen nicht nur unseren Respekt, sondern auch eine kleine Anerkennung.
Vor zwei Wochen habe ich um Spenden für ein Grillfest für unsere Feuerwehr gebeten – als Zeichen unserer Wertschätzung.
Gestern wurde die Aktion beendet, und insgesamt sind 2.245 Euro zusammengekommen! Damit ist das Grillfest für unsere Kameradinnen und Kameraden gesichert.
Ich würde mich sehr freuen, wenn unser Glienicker Feuerwehr auch die Nachbarwehren einlädt, die uns bei Einsätzen unterstützt haben.
Ein großes Dankeschön an alle, die sich beteiligt haben! Das gespendete Geld habe ich an den Förderverein der Feuerwehr überwiesen, wo es den Kameradinnen und Kameraden direkt zugutekommt.
Gemeinsam zeigen wir unsere Wertschätzung für die engagierte Arbeit unserer Feuerwehr!

08.07.2025 in Allgemein

Eine Drogerie für Glienicke?

 

Ein lang gehegter Wunsch bleibt aktuell.


Seitdem vor vielen Jahren die Schlecker-Filiale in Glienicke/Nordbahn geschlossen wurde, fehlt im Ort eine Drogerie – sehr zum Bedauern vieler Glienickerinnen und Glienicker. Der Wunsch nach einer gut erreichbaren Einkaufsmöglichkeit für Drogerieartikel ist seither ungebrochen.
Daher habe ich mich in den letzten Wochen nochmal intensiv mit dem Thema beschäftigt und recherchiert. Dabei zeigt sich: Der Weg zu einer neuen Drogerie in Glienicke ist nicht leicht. Kleine, inhabergeführte Drogerien sind heute selten geworden, das Geschäft wird weitgehend von großen Ketten dominiert. Das Sortiment für Drogerieartikel in den bestehenden Supermärkten vor Ort deckt häufig nur einen Bruchteil des Bedarfs ab.
Für eine vollwertige Drogerie ist eine größere Verkaufsfläche notwendig – und genau daran scheitert es bislang in Glienicke. Ein möglicher Standort wäre zum Beispiel die freie Fläche oberhalb des EDEKA-Markts in der Galerie Sonnengarten (gewesen). Doch hierzu fiel die Prüfung leider negativ aus, da es dort keine direkte LKW-Zufahrt für die Warenanlieferung gibt – ein unverzichtbares Kriterium für die großen Ketten.
Auch ein kompletter Neubau kommt nicht ohne Weiteres infrage. Die großen Drogeriemärkte wie dm oder Rossmann sind an zentrale, stark frequentierte Lagen gebunden. Doch im Glienicker Ortszentrum gibt es derzeit keine geeigneten Grundstücke oder leerstehenden Flächen hierfür.
Trotz dieser Hürden werde ich das Thema nicht aus den Augen verlieren. Ich weiß, wie wichtig eine Drogerie für viele Menschen in unserer Gemeinde ist – ob für junge Familien, Seniorinnen und Senioren oder Pendler. Der Bedarf ist da. Nun braucht es Geduld, Beharrlichkeit und vielleicht auch neue Ideen. Haben Sie eine?

Lassen Sie uns gemeinsam am Thema dran bleiben! Für eine Drogerie in Glienicke.

04.07.2025 in Allgemein

Kommunaler Wohnungsbau für Glienicke – mit Herz und Verstand!

 

Bezahlbares Wohnen für Glienicker – mit dem Einheimischenmodell

Warum das wichtig ist:

In Glienicke wird Wohnen immer teurer.

Alteingesessene, junge Familien, Alleinerziehende oder Menschen in schwierigen Lebensphasen finden kaum noch bezahlbaren Wohnraum – obwohl Glienicke ihr Zuhause ist.

⇒ Das darf nicht sein.

Lösung:

Kommunaler Wohnungsbau – solidarisch und sozial

Kleine, bedarfsgerechte Wohnungen – ideal für Singles, Senioren, Alleinerziehende
 Keine Rendite, sondern Kostenmiete – fair und nachhaltig
 Bauweise mit Augenmaß – kleine Mehrfamilienhäuser statt anonymer Wohnblöcke
 Im Einklang mit Glienickes Siedlungsstruktur – statt städtischer Verdichtung

Das Einheimischenmodell:

Wer in Glienicke lebt, wirkt und hilft – soll auch hier wohnen dürfen.

 Vorteile für Bewerber:innen, die:
 bereits lange in Glienicke wohnen
 ehrenamtlich aktiv sind
 Kinder haben
 einen Pflegegrad oder eine Behinderung haben
 in Glienicke arbeiten

Gemeinsam für ein soziales Glienicke!


Mit kommunalem Wohnungsbau schaffen wir Chancen – für die Menschen, die Glienicke heute prägen und morgen erhalten wollen.


 Setzen wir uns ein – für bezahlbaren Wohnraum, der zu Glienicke passt.

30.06.2025 in Wahlen

Ihr Bürgermeisterkandidat

 

 

27.06.2025 in Wahlen

Fragen an den Bürgermeisterkandidaten Uwe Klein

 

Die Redaktion des Glienicker Kurier hat für die Juli-Ausgabe Fragen an alle Bürgermeisterkandidaten gestellt. Meine Antworten können Sie hier nachlesen:

1. Was ist Ihre Motivation, Bürgermeister von Glienicke zu werden und was qualifiziert Sie für dieses Amt?

Seit über 20 Jahren engagiere ich mich ehrenamtlich für Glienicke. In verschiedenen kommunalpolitischen Funktionen, so als Vorsitzender des Sozialausschusses, der GVT und als Kreistagsmitglied konnte ich dabei umfangreiche Erfahrungen sammeln. Meine Hauptmotivation ist es, Glienickes Entwicklung aktiv mitzugestalten - ob bei Einzelanliegen oder großen Themen wie Verkehr.

Durch meine leitende berufliche Tätigkeit im Arbeitszeitmanagement bringe ich die nötige Verwaltungskompetenz mit. Auch meine bürgernahe, lösungsorientierte und geradlinige Art qualifizieren mich für das Amt des Bürgermeisters.


2. Was unterscheidet Sie klar von Ihren Mitbewerbern um das Bürgermeisteramt?

Ich bringe mich seit 20 Jahren aktiv in die Gestaltung unserer Gemeinde ein und bin im Ort präsent. Kontinuierlich, verlässlich und immer ansprechbar. Daher kenne ich die Gemeinde gut und bekomme mit, was die Menschen bewegt.

Zudem bringe ich die notwendige fachliche Kompetenz mit: 1) in der Führung von Mitarbeitern, 2) in der Kenntnis von Verwaltungsstrukturen, 3) hinsichtlich der rechtlichen und finanzpolitischen Grundlagen einer brandenburgischen Kommune sowie im Arbeitsrecht.

Mir sind nachhaltige Lösungen wichtig, die die Auswirkungen auf die ganze Gemeinde im Blick haben.

26.06.2025 in Bildung

Erweiterungsbau Grundschule: Wo stehen wir? Wie geht es weiter?

 

von Uwe Klein und Susanne Kübler


Der Erweiterungsbau unserer Grundschule ist ein bedeutendes Thema für die Gemeinde Glienicke, das einer gründlichen Herangehensweise bedarf. Am 10. Juni fand dazu eine rund zweistündige öffentliche Infoveranstaltung der SPD-Fraktion im Bürgerhaus statt. Hieran nahmen Vertreterinnen und Vertreter nahezu aller Fraktionen sowie der Bürgerinitiative für den Schulerweiterungsbau teil. Ziel war es, Entstehungsgeschichte und aktuellen Stand zu erörtern, konkrete Zahlen und offene Fragen aufzuzeigen sowie Missverständnisse auszuräumen, um eine sachliche Grundlage für die weitere Diskussion zu schaffen.

Die Glienicker SPD-Fraktion bekräftigte ihr Engagement für gute und verbesserte Lernbedingungen an der Grundschule. Wie bereits in der Vergangenheit, unter anderem bei der Ausstattung mit Smartboards oder dem Einsatz für Schulsozialarbeiterinnen, werden wir uns auch in Zukunft für die notwendigen Investitionen in Schule und Hort einsetzen!


Unsere Positionen

Die Positionen und Forderungen der SPD-Fraktion haben wir bei der Veranstaltung nochmals deutlich gemacht:

1. Feststellung der real notwendigen Bedarfe von Hort und Grundschule vor dem Hintergrund des Ganztagsbetreuungsanspruchs ab dem Jahr 2026.

2. Daraus abgeleitet die Prüfung baulicher Investitionen für eine geeignete Umsetzung der festgestellten Bedarfe (Neubauten, Modulbau, Umbau im Bestand etc.).

3. Ein ganzheitliches Konzept für die davon (möglicherweise) betroffenen umliegenden Gebäude (Abriss/Nachnutzung Mensa, Haus 1, Wohngebäude Hauptstraße 60…). Wobei sich unsere Fraktion klar gegen den Abriss des benachbarten kommunalen Wohnhauses ausspricht.

4. Ein Finanzierungskonzept für sämtliche Maßnahmen eines solchen Konzepts.

5. Eine Einwohnerbefragung, da es sich bei dem Projekt – zumindest im derzeit geplanten Umfang – um eine wesentliche Gemeindeangelegenheit handelt.


Ehrliche Debatte gefordert

Folgen Sie mir auch in den sozialen Netzwerken

Facebookseite

Facebookprofil

Instagram

Zufallsfoto

Counter

Besucher:282172
Heute:24
Online:2