15.06.2023 in Bildung

Bleiben Glienickes Sechstklässler auf der Strecke?

 
„Die Situation in Bezug auf die weiterführenden Schulen ist für Glienicker untragbar geworden“

Alle Jahre wieder das gleiche Bangen bei den Sechstklässlern und ihren Eltern. Nach den Halbjahreszeugnissen werden die Erst- und Zweitwünsche für jene weiterführenden Schulen angegeben, welche die Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse besuchen möchten: „Darf ich an meine Wunschschule oder muss ich weite Wege zu einer anderen Schule zurücklegen?“, heißt es dann.

 

Genügend weiterführende Schulen im Südkreis?

Seit Jahren wird die Situation nicht wirklich besser. Die Gemeinde Glienicke/Nordbahn hat in den Bau der Gesamtschule Mühlenbeck mehrere Millionen Euro investiert. So sollte sichergestellt werden, dass ausreichend Gesamtschulplätze auch für Glienicker Schüler zur Verfügung stehen. Doch jetzt sprachen mich Eltern an, dass ihr Kind von der Mühlenbecker Gesamtschule abgelehnt wurde, auch der Zweitwunsch an der Gesamtschule Birkenwerder klappte nicht.

Plätze an Gymnasien sind schon länger knapp. Eine Initiative von mir, mit der der Landrat beauftragt werden sollte, mit dem Träger des privaten Neuen Glienicker Gymnasiums über eine gemeinsame Trägerschaft zu sprechen, wurde vom Kreistag abgelehnt. Diskutiert wird im Bildungsausschuss des Kreistages nunmehr über eine neue weiterführende Schule in der Nähe des S-Bahnhofs in Schönfließ. Das hilft den jetzigen Sechstklässlern allerdings nicht weiter.

 

Schriftliche Anfrage an den Landrat

Ich habe dies zum Anlass genommen, eine schriftliche Anfrage an den Landrat zu stellen mit folgendem Fragenkomplex: Wieviele Glienicker Schülerinnen und Schüler der derzeitigen 6. Klassen mit Erst-/Zweitwunsch für die jeweils weiterführenden Schulen in Mühlenbeck, Birkenwerder und Hohen Neuendorf wurden an diesen Schulen angenommen? Wieviele wurden dort abgelehnt? Und wieviele Sechstklässler werden diese Schulen im nächsten Jahr insgesamt besuchen?

Die Beantwortung wird vermutlich etwas Zeit in Anspruch nehmen. Zumindest lag mir bis zum heutigen Tag keine Antwort vor. Sobald die Beantwortung meiner Anfrage vorliegt, werde ich diese auf meiner Homepage veröffentlichen.

20.05.2023 in Allgemein

Bauernhof retten. Natürlich, aber…

 

von Uwe Klein

In einem Punkt herrscht in Glienicke Konsens. Der denkmalgeschützte Bauernhof am Dorfteich soll saniert und erhalten bleiben. Doch bei der Frage, wie dies erreicht werden soll, ist es dann auch schon vorbei mit dem Konsens.

Kaufoption durch die Gemeinde Glienicke/Nordbahn

Um über alle bestehenden Möglichkeiten diskutieren zu können, und hierzu zählt auch der Kauf und die Sanierung durch die Gemeinde Glienicke/Nordbahn, hatte die SPD-Fraktion zur Sitzung der Gemeindevertretung am 25. Januar 2022 einen entsprechenden Antrag eingebracht. Mit diesen sollte der Bürgermeister beauftragt werden, „mit dem Eigentümer des ‚Bauernhofs Müller‘, Gartenstraße 17, Gespräche über die Möglichkeit und ggf. die Konditionen eines Ankaufs durch die Gemeinde Glienicke/Nordbahn zu sprechen. Das Ergebnis dieser Prüfung soll im Hauptausschuss diskutiert und der Gemeindevertretung anschließend vorgelegt werden.“

Die Diskussion in der Gemeindevertretung hatte uns dann allerdings überrascht. So wollten drei Mitglieder der Gemeindevertretung zunächst wissen, „was die Verwaltung mit dem Bauernhof vorhat, bevor über einen Ankauf nachgedacht wird.“ Genau dieselben sind es, die jetzt dem Investor vorschreiben wollen, wie der Bauernhof zukünftig genutzt werden soll… Andere wiederum spielten auf begrenzte Ressourcen an. So wies ein CDU-Gemeindevertreter „auf das Projekt Haus 6 der Grundschule hin und rät von der Eröffnung zu vieler Projekte ab“, wie es im Protokoll heißt.

Für die SPD-Fraktion ist es keine Option, dass der ortszentrumsprägende Bauernhof am Dorfteich weiter dem Verfall preisgegeben wird. Entweder die Gemeinde macht es selbst und kann dann auch alles entscheiden. Oder man lässt machen, muss dann aber die eine oder andere Kröte schlucken. In jedem Fall müssen wir zeitnah eine Entscheidung treffen, denn mit jedem Tag verfällt das Ensemble weiter.

Gestaltung des Areals

18.05.2023 in Veranstaltungen

Einladung zur Veranstaltung „Quo vadis Glienicke?“

 

Die Glienicker SPD-Fraktion lädt alle Interessierten zu einer öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Quo vadis, Glienicke?“ ein. Thema sind die derzeitigen Großprojekte in Glienicke mit dem Fokus auf die übergeordnete Frage, wie und wohin sich die Gemeinde in den nächsten Jahren entwickeln soll. So geht es insbesondere um die Fragen:

Braucht Glienicke noch mehr Wohnungen?

Wohnungsmangel in Deutschland, die Preise für Mietwohnungen steigen. Auch in Glienicke. Bezahlbare Wohnungen sind in Glienicke fast nicht zu finden.

Quo vadis, Glienicke/Nordbahn? Mehr Wohnungen oder gar in die Höhe bauen, um die Nachfrage decken zu können? Oder reicht es mit dem Wohnungsbau in Glienicke?

In Beton investieren und/oder in Bildung?

Derzeit investiert die Gemeinde Glienicke rund eine Million Euro in die Planung eines Erweiterungsbaus für die Grundschule. Der Bau wird, wenn er beschlossen wird, einen zweistelligen Millionenbetrag kosten. Hinzu kämen die anschließenden jährlichen Unterhaltungskosten.

Quo vadis, Glienicke/Nordbahn? Bringt ein Erweiterungsbau für unsere Grundschule bessere Bildung für unsere Kinder? Kann sich die Gemeinde finanziell ein solches Großprojekt leisten? Welche Wege müssen gegangen werden, um eine gute Bildung für unsere Kinder zu gewährleisten?

Bauernhof retten? Und wenn ja, zu welchem Preis?

Wie kann der Bauernhof am Dorfanger erhalten und denkmalgerecht saniert werden, obwohl er sich nicht im Eigentum der Gemeinde befindet? Welche Zugeständnisse muss die Gemeinde hierfür an den Eigentümer/Investor machen, und welche Vorgaben kann sie definieren?

Quo vadis, Glienicke/Nordbahn? Welche Möglichkeiten haben wir, den Bauernhof zu erhalten und gleichzeitig eine übermäßige Bebauung im Ortszentrum zu vermeiden?

Was läuft gut in Glienicke? Was muss sich ändern in Glienicke?

Grünflächen und Baumbestand, Verkehr und (soziale) Infrastruktur, Rathaus und Verwaltung, Vereine und Ehrenamt, Freizeit und Einkaufsmöglichkeiten, Nachbarschaft und Zusammenhalt...

Quo vadis, Glienicke/Nordbahn? Was sticht besonders positiv in Glienicke hervor und muss unbedingt so bleiben? Was funktioniert nicht (mehr) und muss sich unbedingt ändern?

Wie soll Glienicke in fünf Jahren aussehen?

Bevölkerungszuwachs um 800 Einwohnerinnen mit Familien und Kindern? Bevölkerungsrückgang aufgrund des demografischen Wandels und/oder verhinderten

Wohnungsbaus? Tempo 30 in allen Straßen, Fahrradachsen nach Berlin, Autofahrer haben weiterhin Vorrang? Baumlose Grundstücke oder Nachpflanzoffensive? Nachbarschaftlicher Zusammenhalt oder „jeder gegen jeden“?

Quo vadis, Glienicke/Nordbahn? Wie stellen SIE sich unser Glienicke in fünf Jahren vor? Wie und wo können wir JETZT die Weichen dafür stellen?

 

Wir möchten Sie einladen, diese und andere Fragen am Donnerstag, den 25. Mai um 19 Uhr im Bürgerhaus (Moskauer Straße 20) mit uns zu diskutieren. Denn auch Ihre Meinung ist bei der zukünftigen Entwicklung unseres Heimatorts wichtig!

01.04.2023 in Allgemein

Initiative für mehr Verkehrssicherheit und Ruhe

 

Seit Jahren tobt in Glienicke die Debatte darüber, wie mehr Verkehrssicherheit und Ruhe erreicht werden können. Sperrung des Waldseeviertels mittels Modalfilter, Fahrradstraßen, auf denen Autofahrer ausgesperrt werden. Vorschläge gibt es viele, doch eine zündende Idee, die allen gerecht wird und deren gesamtgesellschaftliche Wirkung unstrittig ist, gibt es noch nicht.

Die SPD-Fraktion ist dafür bekannt, dass sie immer inhaltlich arbeitet und hat einen Lösungsvorschlag erarbeitet.

 

Umfangreiche Recherche

Zunächst haben wir uns dem Thema mit Fragen genähert.

  • Welches ist das sicherste Verkehrsmittel?
  • Welches Verkehrsmittel hat die positivste Wirkung für die Umwelt?
  • Welches Verkehrsmittel wirkt sich positiv auf die Gesundheit der Nutzer aus?
  • Welches Verkehrsmittel erzeugt den geringsten Lärm?
  • Welches Verkehrsmittel führt nicht zum Verkehrskollaps?

Im Rahmen einer zweitägigen Klausurtagung haben sich die Mitglieder der Glienicker SPD-Fraktion mit diesen Fragen beschäftigt und eine Lösung erarbeitet.

 

Lösung liegt auf der Hand / „Glienicker Modell“

Die Glienicker SPD-Fraktion stellt das „Glienicker Modell“ vor. Mit dem Glienicker Modell werden alle Straßen für jedweden motorisierten wie auch für den Fahrradverkehr gesperrt.

Das Fortbewegungsmittel der Zukunft ist nach unserer Meinung das Bobbycar! Auch Dreiräder sollen zugelassen werden. Das entspricht nach erster Rückfrage auch den ureigensten Bedarfen vieler der direkten Anwohner.

Bobbycars bieten nur Vorteile. Die Unfallstatistiken sind eindeutig. Bobbycars sind im Vergleich zu allen anderen Verkehrsmitteln an deutlich weniger Verkehrsunfällen beteiligt. Auch die Umweltbelastung darf als gering eingeschätzt werden, denn lediglich der Schweiß der Nutzer könnte ein gewisses Maß an Belastung darstellen. Dem ausgeprägten Bewegungsmangel der Deutschen wird mit diesem Fortbewegungsmittel am intensivsten entgegengewirkt.

 

Kinderfahrzeuge, das Verkehrsmittel der Zukunft!        Foto: pixabay  

 

Problem Lärm

Alle Eltern kennen das Problem: Bobbycars können sehr laut sein, wenn es sich um die Originalplastikräder handelt. Auch hierfür haben wir eine Lösung erarbeitet. Im Glienicker Ordnungsamt wird eine „Taskforce Lärm“ eingerichtet. Diese Taskforce wird kontrollieren, dass die eingesetzten Kinderfahrzeuge nur mit lärmreduzierenden Gummireifen eingesetzt werden.

 

Problem Parkplätze

Viele Glienickerinnen und Glienicker fahren täglich zu den S-Bahnhöfen in Hermsdorf und Frohnau, um von dort in die Stadt zur Arbeit zu fahren. Seit geraumer Zeit gibt es an den S-Bahnhöfen eine Parkraumbewirtschaftung. Auch hier bietet sich die Nutzung der Bobbycars an, da diese problemlos geparkt werden können.

 

Pendlerparkplatz am S-Bahnhof       Foto: pixabay  

Positive Resonanz

Stolz sind wir auf die positive Resonanz auf unseren Vorschlag. Unserer „Glienicker Modell“ wird besonders von Akademikern und Professoren gelobt, die sich bisher mit der Thematik am Beispiel des Waldseeviertels intensiv beschäftigt haben.

 

Umsetzung des „Glienicker Modell“

Aufgrund der bisher ausschließlich positiven Rückmeldungen, soll der Vorschlag für mehr Verkehrssicherheit und Ruhe kurzfristig zum 1. April umgesetzt werden.

Counter

Besucher:282170
Heute:8
Online:2