18.05.2023 in Veranstaltungen
Die Glienicker SPD-Fraktion lädt alle Interessierten zu einer öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Quo vadis, Glienicke?“ ein. Thema sind die derzeitigen Großprojekte in Glienicke mit dem Fokus auf die übergeordnete Frage, wie und wohin sich die Gemeinde in den nächsten Jahren entwickeln soll. So geht es insbesondere um die Fragen:
Braucht Glienicke noch mehr Wohnungen?
Wohnungsmangel in Deutschland, die Preise für Mietwohnungen steigen. Auch in Glienicke. Bezahlbare Wohnungen sind in Glienicke fast nicht zu finden.
Quo vadis, Glienicke/Nordbahn? Mehr Wohnungen oder gar in die Höhe bauen, um die Nachfrage decken zu können? Oder reicht es mit dem Wohnungsbau in Glienicke?
In Beton investieren und/oder in Bildung?
Derzeit investiert die Gemeinde Glienicke rund eine Million Euro in die Planung eines Erweiterungsbaus für die Grundschule. Der Bau wird, wenn er beschlossen wird, einen zweistelligen Millionenbetrag kosten. Hinzu kämen die anschließenden jährlichen Unterhaltungskosten.
Quo vadis, Glienicke/Nordbahn? Bringt ein Erweiterungsbau für unsere Grundschule bessere Bildung für unsere Kinder? Kann sich die Gemeinde finanziell ein solches Großprojekt leisten? Welche Wege müssen gegangen werden, um eine gute Bildung für unsere Kinder zu gewährleisten?
Bauernhof retten? Und wenn ja, zu welchem Preis?
Wie kann der Bauernhof am Dorfanger erhalten und denkmalgerecht saniert werden, obwohl er sich nicht im Eigentum der Gemeinde befindet? Welche Zugeständnisse muss die Gemeinde hierfür an den Eigentümer/Investor machen, und welche Vorgaben kann sie definieren?
Quo vadis, Glienicke/Nordbahn? Welche Möglichkeiten haben wir, den Bauernhof zu erhalten und gleichzeitig eine übermäßige Bebauung im Ortszentrum zu vermeiden?
Was läuft gut in Glienicke? Was muss sich ändern in Glienicke?
Grünflächen und Baumbestand, Verkehr und (soziale) Infrastruktur, Rathaus und Verwaltung, Vereine und Ehrenamt, Freizeit und Einkaufsmöglichkeiten, Nachbarschaft und Zusammenhalt...
Quo vadis, Glienicke/Nordbahn? Was sticht besonders positiv in Glienicke hervor und muss unbedingt so bleiben? Was funktioniert nicht (mehr) und muss sich unbedingt ändern?
Wie soll Glienicke in fünf Jahren aussehen?
Bevölkerungszuwachs um 800 Einwohnerinnen mit Familien und Kindern? Bevölkerungsrückgang aufgrund des demografischen Wandels und/oder verhinderten
Wohnungsbaus? Tempo 30 in allen Straßen, Fahrradachsen nach Berlin, Autofahrer haben weiterhin Vorrang? Baumlose Grundstücke oder Nachpflanzoffensive? Nachbarschaftlicher Zusammenhalt oder „jeder gegen jeden“?
Quo vadis, Glienicke/Nordbahn? Wie stellen SIE sich unser Glienicke in fünf Jahren vor? Wie und wo können wir JETZT die Weichen dafür stellen?
Wir möchten Sie einladen, diese und andere Fragen am Donnerstag, den 25. Mai um 19 Uhr im Bürgerhaus (Moskauer Straße 20) mit uns zu diskutieren. Denn auch Ihre Meinung ist bei der zukünftigen Entwicklung unseres Heimatorts wichtig!
01.04.2023 in Allgemein
Seit Jahren tobt in Glienicke die Debatte darüber, wie mehr Verkehrssicherheit und Ruhe erreicht werden können. Sperrung des Waldseeviertels mittels Modalfilter, Fahrradstraßen, auf denen Autofahrer ausgesperrt werden. Vorschläge gibt es viele, doch eine zündende Idee, die allen gerecht wird und deren gesamtgesellschaftliche Wirkung unstrittig ist, gibt es noch nicht.
Die SPD-Fraktion ist dafür bekannt, dass sie immer inhaltlich arbeitet und hat einen Lösungsvorschlag erarbeitet.
Umfangreiche Recherche
Zunächst haben wir uns dem Thema mit Fragen genähert.
Im Rahmen einer zweitägigen Klausurtagung haben sich die Mitglieder der Glienicker SPD-Fraktion mit diesen Fragen beschäftigt und eine Lösung erarbeitet.
Lösung liegt auf der Hand / „Glienicker Modell“
Die Glienicker SPD-Fraktion stellt das „Glienicker Modell“ vor. Mit dem Glienicker Modell werden alle Straßen für jedweden motorisierten wie auch für den Fahrradverkehr gesperrt.
Das Fortbewegungsmittel der Zukunft ist nach unserer Meinung das Bobbycar! Auch Dreiräder sollen zugelassen werden. Das entspricht nach erster Rückfrage auch den ureigensten Bedarfen vieler der direkten Anwohner.
Bobbycars bieten nur Vorteile. Die Unfallstatistiken sind eindeutig. Bobbycars sind im Vergleich zu allen anderen Verkehrsmitteln an deutlich weniger Verkehrsunfällen beteiligt. Auch die Umweltbelastung darf als gering eingeschätzt werden, denn lediglich der Schweiß der Nutzer könnte ein gewisses Maß an Belastung darstellen. Dem ausgeprägten Bewegungsmangel der Deutschen wird mit diesem Fortbewegungsmittel am intensivsten entgegengewirkt.
Problem Lärm
Alle Eltern kennen das Problem: Bobbycars können sehr laut sein, wenn es sich um die Originalplastikräder handelt. Auch hierfür haben wir eine Lösung erarbeitet. Im Glienicker Ordnungsamt wird eine „Taskforce Lärm“ eingerichtet. Diese Taskforce wird kontrollieren, dass die eingesetzten Kinderfahrzeuge nur mit lärmreduzierenden Gummireifen eingesetzt werden.
Problem Parkplätze
Viele Glienickerinnen und Glienicker fahren täglich zu den S-Bahnhöfen in Hermsdorf und Frohnau, um von dort in die Stadt zur Arbeit zu fahren. Seit geraumer Zeit gibt es an den S-Bahnhöfen eine Parkraumbewirtschaftung. Auch hier bietet sich die Nutzung der Bobbycars an, da diese problemlos geparkt werden können.
Positive Resonanz
Stolz sind wir auf die positive Resonanz auf unseren Vorschlag. Unserer „Glienicker Modell“ wird besonders von Akademikern und Professoren gelobt, die sich bisher mit der Thematik am Beispiel des Waldseeviertels intensiv beschäftigt haben.
Umsetzung des „Glienicker Modell“
Aufgrund der bisher ausschließlich positiven Rückmeldungen, soll der Vorschlag für mehr Verkehrssicherheit und Ruhe kurzfristig zum 1. April umgesetzt werden.
15.02.2023 in Sport
In Sportvereinen geht es um viel mehr, als „nur“ um Sport. Nachwuchs- und Erziehungsarbeit, Gemeinschaftsgefühl, soziale Kontakte, physische und psychische Gesundheit, Verbundenheit mit dem Ort, in dem man lebt, sind nur einige weitere Aspekte.
Sportvereine fördern
Der Staat als Träger öffentlicher Belange hat bei Weitem nicht die Ressourcen, um in ausreichendem Maße Sportangebote für Jung und Alt anbieten zu können. Er bekommt Hilfe durch eine Vielzahl von Vereinen. Deren Arbeit basiert in erster Linie auf freiwilligem, ehrenamtlichem Engagement. Die Bedeutung von Sportvereinen ist in kultureller und gesundheitspolitischer wie auch in pädagogischer Hinsicht nicht hoch genug zu schätzen! Ein Programm wie „ReStart – Sport bewegt Deutschland“, bei dem die Bundesregierung den Sport in diesem Jahr mit 25 Millionen Euro fördert, ist daher nur folgerichtig. Denn Sport verbindet Generationen miteinander. Er hat für viele Menschen, auch in Glienicke, eine große Bedeutung.
Glienicker Vereine zahlen mehr Miete, als sie Sportförderung erhalten
Auch auf kommunaler Ebene fördern wir den Sport. So ist es richtig und wichtig, dass wir in Glienicke für die Sportvereine durch den Bau und den Betrieb unserer Sporthallen, Außensportanlagen, der Kegelbahn und der Schießhalle eine gute Infrastruktur schaffen. Eine weitere, direkte finanzielle Förderung erhalten die Sportvereine durch die Sportförderrichtlinie der Gemeinde.
Auf der anderen Seite müssen aber alle Sportvereine für die Benutzung der Sporthallen und -anlagen Miete an die Gemeinde zahlen. Diese Mieten gehen regelhaft über die Summe hinaus, die die Gemeinde an die Sportvereine als direkte Sportförderung auszahlt.
Mieterlass für Sportvereine – nur ein Wunschdenken?
In manch einer Nachbarkommune, wie zum Beispiel in Hohen Neuendorf, zahlen Sportvereine für die Nutzung der Sportstätten keine Miete. Zusätzlich gibt es finanzielle Direktförderungen. Nur ein Wunschdenken für Glienicke?
Vorschläge für eine noch bessere Förderung der Glienicker Sportvereine finden in unserer Gemeindevertretung leider keine Mehrheit. Ein Erfolg ist es schon, wenn die Sportvereine für die Zahlung einer „kostendeckenden Nutzungsgebühr“ nicht zusätzlich belastet werden. Die Unterstützung der SPD genießen unsere Sportvereine schon lange. Es wäre schön, wenn auch darüber hinaus verstanden würde, dass die Unterstützung der Sportvereine eine Unterstützung für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt ist!
30.01.2023 in Kommunalpolitik
Grüne Reinickendorfer Stadträtin kündigt Fahrradstraße an
Die Verkehrssituation im Waldseeviertel ist in der jetzigen Form für alle untragbar. Fahrradfahrer nutzen diese Strecke wegen der derzeitigen Verkehrsverhältnisse kaum. Für Autofahrer gleicht die Fahrt durch das Waldseeviertel einem Hindernisparcours. Für Anwohner steigt die Belastung stetig an.
Gute Kommunalpolitik sucht den Ausgleich der unterschiedlichen Interessen und eine Lösung. Das war auch die Idee des gemeinsamen Runden Tisches. Teilnehmen sollten Vertreter der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Reinickendorf, Vertreter der Gemeindevertretung (GVT) Glienicke/Nordbahn, des Landkreises Oberhavel sowie der dort aktiven Bürgerinitiativen. Ein Format, um gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten.
Ende November fand in Glienicke dieser Runde Tisch zur Thematik der Verkehrssituation im Waldseeviertel statt. Eigentlich ist bisher allen Beteiligten klar gewesen, dass eine nachhaltige Lösung nur eine Lösung sein kann, die gemeinsam getragen wird.
Einseitig und ohne Rücksprache wurde dieses von der BVV Reinickendorf und der Glienicker GVT beschlossene Format von der Grünen Bezirksstadträtin geändert.
Grüne Baustadträtin kündigt Fahrradstraße im Waldseeviertel an
In ihrem Schlussstatement beim „Runden Tisch“ überraschte die Grüne Reinickendorfer Baustadträtin Korinna Stephan mit einer Ankündigung. Beim geplanten Umbau der Schildower Straße würden „alle Vorkehrungen getroffen, um sie zu einer Fahrradstraße zu machen.“
Für motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt
Besucher: | 282164 |
Heute: | 8 |
Online: | 1 |